Hans Urs von Balthasars
herausgegebene Sammlungen
Die Wahrheit ist symphonisch. Balthasar verglich seine Arbeit als Verleger mit einem Orchester: Man selber kann im Konzert ja nicht mehr als ein Instrument spielen, und auf das Tutti, das volle Orchester kommt es an. So begab er sich neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit als Herausgeber von Sammlungen auf die Suche nach weiteren "Musikern und Künstlern", um uns am symphonischen Klang der Wahrheit lauschen zu lassen.
1. KLOSTERBERG.
Europäische Reihe
In der Reihe Klosterberg. Europäische Reihe erschien von 1942 bis 1952 eine beachtliche Anzahl von 51 Bänden, das Ziel der Reihe: "Grundsteine zu einem geistigen Europa sammeln" Beachtet man die Zeit in der die Reihe erschien, erkennt man, wie grundlegend aktuell sein Anliegen war.
2. Menschen der Kirche
in Zeugnis und Urkunde
In der zweiten Sammlung, die in den Jahren 1942 bis 1951 und von 1955 bis 1967 erschienen ist, dominiert eine personale Sicht der Kirche, die in Maria ihr Urbild hat. Drei Leitthemen treten hervor: die Theologie der Heiligen, die Valuierung des Rätestandes und die objektive Mystik.
3. Christ heute
In dieser Sammlung setzt Balthasar zum ersten Mal den von ihm gegründeten Johannes-Verlag ein. Zusammen mit den Autoren führt er einen engagierten Dialog mit den Fragen der Zeit. Aus der Rückschau erkennt man, wie er die großen Themen des 2. Vaticanums präludiert. Vor allem die Positionierung der Kirche gegenüber der Welt wird immer wieder reflektiert.
Der Geist, der den Dialog beseelt, ist der Grundwille, "das Christliche als das uneinholbar Größte, id quo majus cogitari nequit, zu erweisen, weil es Gottes Menschenwort für die Welt ist, Gottes demutsvoller Dienst, der alles Menschenstreben überhöhend vollendet, Gottes letzte Liebe in der Herrlichkeit seines Sterbens, damit alle jenseits ihrer selbst für Ihn leben."
4. Sigillum
Die vierte Sammlung will dem Menschen, der in der vergänglichen Zeit lebt, das Prägemal der kirchlichen Heiligkeitsfülle eindrücken. Während die Sammlung "Christ Heute" sozusagen extrovertiert ausgerichtet ist, sammelt "Sigillum" innere Kräfte für den Dialog.